Hepatische Lipidose – was ist das überhaupt?
Der Begriff Hepatische Lipidose steht für akute Leberverfettung. Dies ist eine sehr gefährliche und schwerwiegende Lebererkrankung bei Katzen. Da sie tödlich enden kann, wenn Du nicht schnell reagierst, möchte ich Dich mit diesem Blog-Beitrag schulen.
Hepatische Lipidose erklärt
💡 Hepatische Lipidose Begriffserklärung:
hepar (lateinisch) = Leber
hepatisch = die Leber betreffend
Lipidose = Sammelbegriff für Störungen des Fettstoffwechsels, bei denen Lipide in den Zellen oder Organen gespeichert werden
Katzen haben einen sehr besonderen Stoffwechsel, der anders ist als der von Mensch oder Hund. Unsere Samtpfoten sind auf eine kontinuierliche Zufuhr von tierischem Protein angewiesen, welche über die Aufnahme von vielen kleinen Fütterungen erfolgen sollte.
Optimal sind daher 4-5 Mahlzeiten am Tag.
Wenn Miezi nun aber plötzlich kein Futter mehr essen möchte oder zu wenig bis gar kein Futter bekommt, gerät der Körper in einen Alarmzustand.
Einfach erklärt: Der Körper der Katze wird in solch einer Situation seine eigenen Fettreserven mobilisieren, da ihm Proteine fehle. Der Körper versucht nun irgendwie an Energie zu kommen.
Der Organismus wird durch das Mobilisieren der Fettreserven mit Fetten überflutet. Dafür ist der Organismus aber nicht gemacht. Der Fettstoffwechsel der Leber gerät aus dem Gleichgewicht. Die Leber funktioniert nicht mehr.
Die Fette werden nun nicht mehr richtig umgebaut und abtransportiert, sie lagern sich in den Leberzellen ein, was zu einer Verfettung und letztendlich zum Leberversagen führt.
Ohne Leberfunktion kann die Katze nicht leben, da sich u.a. Giftstoffe im Körper anreichern.
⚠️ Eine Katze, die eine hepatische Lipidose hat bzw. länger nicht gegessen hat, muss UMGEHEND zum Tierarzt bzw. zur Tierklinik! Dort wird sie in der Regel stationär aufgenommen und u.a. mit Flüssigkeit und Nahrungssonde versorgt.
Symptome einer Leberverfettung
Wie immer bei Katzen sind Symptome nicht leicht zu erkennen, da Miezen Meister im Verstecken sind. Auch kann das klinische Erscheinungsbild zunächst unspezifisch sein. Die hepatische Lipidose schreitet jedoch sehr schnell voran!
Ein erstes Symptom, was du durchaus ernst nehmen solltest, ist Futterverweigerung.
Nicht immer steckt nämlich katzentypisches Mäkeln dahinter.
Die häufigsten Symptome einer akuten Leberverfettung sind
- Appetitlosigkeit bis hin zur Futterverweigerung
- Mattigkeit bis hin zur Apathie
- Übelkeit (Erkennst Du z.B. an vermehrtem Speicheln oder wenn sich deine Katze auffällig oft mit der Zunge über den Mund leckt)
- Erbrechen
- Gelbfärbung von Haut, Schleimhaut und Augen (Ikterus)
- Durchfälle
- Verstopfungen
- Zusammenbruch (Kollaps)
- Im Ultraschall kann der Tierarzt eine vergrößerte Leber erkennen
Welche Katzen können erkranken?
Katzen, die länger als ca. 24-48 Stunden keine oder viel zu wenig Nahrung zu sich nehmen!
Ursachen für eine zu geringe oder ausbleibende Futteraufnahme können vielfältig sein:
Schmerzen, Krankheiten, Futterumstellung, es steht kein Futter zur Verfügung (Wohnungskatze bekommt zu selten Futter ; eine Streunerkatze, die draußen nicht genug Futter findet ; eine reine Wohnungskatze, die vermisst wird und draussen zurecht kommen muss, aber normalerweise nicht ausreichend Futter hat)…
Vor allem übergewichtige Katzen, die nicht fressen, sind eine Risikogruppe. Denn übergewichtige Katzen haben besonders viele Fettzellen im Körper, die bei einer körpereigenen Mobilisierung beträchtlich sein können.
Katzen, die auf eine nicht geeignete Diät gesetzt werden (Fasten) können durch uns Menschen in eine hepatische Lipidose gebracht werden! Daher dürfen Katzen nicht einfach auf eine Null-Diät gesetzt werden bzw. viel zu wenig Futter bekommen. Damit kann der Katzenorganismus nicht umgehen. Eine Gewichtsreduktion bei dicken Katzen wird anders erzielt.
Katzen die andere ernste Erkrankungen haben (Pankreatitis, Chronische Nierenerkrankungen, Diabetes, IBD, Tumore, FORL uvm.) bei denen eine verringerte Futteraufnahme eine Rolle spielt, können als Begleiterscheinung eine hepatische Lipidose entwickeln.
Kranke Katzen, die keinen Appetit haben, sollten bestmöglich zur Nahrungsaufnahme motiviert werden. Dein Tierarzt und ein Ernährungsberater können Dich hier unterstützen.
FAZIT:
Katzen brauchen eine kontinuierliche Futterzufuhr. Längere Hungerphasen sollten unbedingt vermieden werden!
Dicke Katzen, die Gewicht verlieren sollen, dürfen nicht auf eine extreme Diät gesetzt werden.
Eine hepatische Lipidose muss schnellstmöglich therapiert werden, da sie sonst zum Tod führen kann!
Bitte fahre mit deiner betroffenen Katze sofort in die nächste Tierklinik!
Du hast noch Fragen? Gerne stehe ich Dir zu Verfügung.
Alles Liebe,
Sakura
HINWEIS: Dieser Blogbeitrag dient rein zur Information und ersetzt keinen Tierarzt! Die Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammen getragen. Ich übernehme keine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit. Bitte besprich Diagnosen und Therapien mit Deinem Tierarzt. Nahrungsergänzungsmittel als auch Medikamente nur nach Absprache mit Deinem Tierarzt verabreichen!

Hier schreibt Sakura von der Katzenbetreuung Dortmund für Dich!
Seit über 15 Jahren arbeite ich mit Miezekatzen zusammen und berate meine Kunden im Bereich Katzengerechte Wohnungshaltung, Ernährung und Katzenverhalten. Ich liebe Samtpfoten und freue mich, wenn sie ein tolles Zuhause haben.
Schön, dass Du hier bist 🙂
Die Kommentare sind geschlossen.